Der Integrierte Klimaschutzplan 2025
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Die globale Erwärmung ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Die Auswirkungen betreffen uns alle und wirken sich auf sämtliche Facetten unseres Lebens aus: unsere Natur, Wirtschaft, Gesundheit und schließlich die Art, wie wir leben.
Klimaschutz und Klimawandel sind in Hessen seit mehreren Jahren wichtige Themen. Dabei geht es darum, dass wir unser Land als lebenswert und ökologisch vielfältig erhalten und stärken. Eine ambitionierte Klimapolitik schafft dafür die nötigen Voraussetzungen. Das langfristige Klimaschutzziel hat die Hessische Landesregierung im Jahr 2015 entschieden: Bis 2045 will Hessen klimaneutral sein.
Der im März 2017 vom Kabinett verabschiedete Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025 (IKSP) enthält 140 Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. 42 Maßnahmen sind prioritär und werden bis Ende 2019 begonnen. Damit ist der IKSP das zentrale Instrument, um die Klimaschutzziele des Landes Hessen zu erreichen.
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Sie gelingt nur, wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger für die vereinbarten Maßnahmen engagieren. Während der Erarbeitungsphase des Klimaschutzplans haben sich bereits zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Hessen eingebracht. Ihre fachlichen Hinweise trugen maßgeblich dazu bei, dass die Maßnahmen so konkret und umsetzungsorientiert wie möglich gestaltet werden konnten.
„Der Klimawandel ist schon in vollem Gange – die letzten beiden Jahre waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Wir können und müssen ihn abmildern und uns auf seine Auswirkungen einstellen. Deshalb haben wir als erstes Land einen Klimaschutzplan erarbeitet, der auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels einbezieht." (Umweltministerin Priska Hinz in Pressemitteilung vom 21.03.2017)